0800 - 589 540-0
 Gebührenfrei anrufen

TECHNISCHES FACILITY MANAGEMENT

Das Technische Facility Management ist ein zentraler Bestandteil des ganzheitlichen Facility Managements und bezieht sich auf die Organisation, Wartung und Optimierung aller technischen Infrastruktur- und Gebäudetechnologien in einem Unternehmen. In unserem Falle bedeutet dies die Verantwortung für die Instandhaltung und den Betrieb der technischen Systeme, die das Gebäude und die Betriebsabläufe unterstützen.

Unsere 7 Säulen unseres Technischen Facility Managements: 

 

Haustechnik
Die Wartung von Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagen (HLKS). Diese Systeme sorgen für die notwendige Belüftung, Temperaturkontrolle und Wasserversorgung. 

Elektroinstallation
Pflege der gesamten elektrischen Infrastruktur, einschließlich Beleuchtung, Stromversorgung und Notstromsysteme. 

Aufzüge und Rolltreppen: 

Regelmäßige Inspektion und Wartung der vertikalen Transportsysteme, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.

INSTANDHALTUNG DER GEBÄUDEINFRASTRUKTUR

SICHERHEITS- & BRANDSCHUTZTECHNICK


Brandschutzanlagen: 
Überprüfung und Wartung von Brandschutzsystemen wie Brandmeldern, Sprinkleranlagen und Feuerlöschern.

Notbeleuchtung und Fluchtwege: 
Sicherstellung, dass die Notbeleuchtungssysteme und Fluchtwege immer funktionstüchtig sind und den Vorschriften entsprechen.

Sicherheitstechnik: 
Wartung von Zutrittskontrollen, Überwachungssystemen (Kameras) und Alarmsystemen, die zur Sicherheit des Betriebs erforderlich sind.

ENERGIE- & RESSOURCENNUTZUNG

3. Energie- und Ressourcennutzung 

Energieoptimierung
Überwachung und Steuerung des Energieverbrauchs, um Betriebskosten zu minimieren und Umweltstandards einzuhalten.. 

Wassermanagement
Überwachung der Wassernutzung und -aufbereitung sowie gegebenenfalls Optimierung von Wasserversorgungssystemen.

Abfallmanagement:

Verantwortung für die ordnungsgemäße Entsorgung und Recycling von Abfällen, die durch den Betrieb entstehen.

TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN


Technische Beratung: 
Beratung der Geschäftsführung und anderer Abteilungen in Bezug auf die Auswahl, Installation und Nutzung von technischen Systemen.

Betriebsführung: 
Überwachung und Koordination von Serviceanbietern, die für spezialisierte technische Aufgaben wie etwa die Wartung von Maschinen oder großen HVAC-Systemen zuständig sind.

Monitoring und Reporting: 
Regelmäßige Überwachung der technischen Anlagen durch digitale Systeme, Erfassung von Wartungsbedarf und Fehlern und Reporting an die zuständigen Stellen.

OPTIMIERUNG & DIGITALISIERUNG

5. Optimierung & Digitalisierung

Automatisierung
Einsatz von Gebäudetechnologien wie Gebäudeautomationssystemen (BMS), die eine zentrale Steuerung der verschiedenen technischen Anlagen ermöglichen.

Fernüberwachung
Nutzung von Internet of Things (IoT)-Technologien zur Fernüberwachung von Anlagen und zur frühzeitigen Erkennung von Störungen.

Datenanalyse:
Auswertung von Betriebsdaten zur Identifikation von Ineffizienzen und Verbesserungspotenzialen.

RECHTLICHE ANFORDERUNGEN & COMPLIANCE



Normen und Vorschriften: 
Einhaltung aller relevanten rechtlichen Vorschriften im Bereich Technik, Sicherheit, Umwelt und Arbeitsschutz (z.B. VDE, DIN-Normen, Arbeitsstättenverordnung).

Zertifizierung: 
Sicherstellung, dass alle technischen Anlagen regelmäßig zertifiziert werden, etwa durch TÜV oder andere autorisierte Institutionen.

NOTFALLMANAGEMENT


Krisenmanagement
Planung und Umsetzung von Maßnahmen, um auf technische Notfälle wie Ausfälle von Schlüsseltechnologien (z.B. Stromversorgung) schnell reagieren zu können. 

Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit
Etablierung von Prozessen und Systemen, um im Falle eines Ausfalls schnell die Betriebsfähigkeit wiederherzustellen.

WARUM ERITT?